In einem kürzlichen Anwendungsfall benötigte ich in einem Projekt die Möglichkeit, das View Template dynamisch aus der Datenbank anstatt aus dem Resource/Private/Template Verzeichnis aus einer HTML View zu laden. Dies könnte zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn ein Backend/Admin Benutzer (wie in meinem Fall) in der Lage sein soll den Weiterlesen …
Es gibt Anwendungsfälle, bei denen jede Änderung an einem oder mehrerer Models festgehalten bzw. archiviert werden sollte. Dies ist mittels des Doctrine Behaviors „Versionable“ relativ einfach und vor allem transparent umzusetzen (Doctrine Behaviors). Mein Versuch war es, dies in TYPO3 Flow einzubauen. Jedoch scheiterte mein Versuch da ich kein umfassendes Weiterlesen …
In PHP war das Debugging noch nie eine einfache Angelegenheit. Wenn der zu untersuchende Code auf einem entfernten Server lief, welcher sich hinter einer Firewall / NAT verbirgt, wurde es noch ein Stückchen komplizierter. Wunderbar dass es mit TYPO3 Flow noch ein wenig komplexer wird, als es bereits sowieso schon Weiterlesen …
Die Storage Pid wird normalerweise über das TypoScript festgelegt und gilt somit für das gesamte Repository der Extension. Möchte man – aus welchen Gründen auch immer – in einer individuellen Repository Methode eine andere Storage Pid verwenden, lässt sich dies unter anderem mit der Typo3QuerySettings lösen: /** * Returns only Weiterlesen …
PHPStorm (8.x) hat beim Connect via SFTP mit einem Remote Server auf dem die neue Version von Debian 8 Jessy läuft Verbindungsprobleme. Beim Einrichten des neuen Remote Servers wird der Verbindungsversuch mit „Algorithm negotiation fail“ quittiert. Um das Problem (quick and dirty ?!) zu beseitigen, muss in der Datei /etc/ssh/sshd_config Weiterlesen …
Dieser Artikel beschreibt, wie man den in TYPO3 CMS vorinstallierten Scheduler ("Planer") dazu nutzen kann, eine Aufgabe innerhalb der eigenen Extension regelmäßig ausführen zu lassen. Der zweite Teil des Artikels beschäftigt sich dann damit, wie man innerhalb seiner "Task" Klasse eine Fluid View rendern lassen kann, um dies beispielsweise via E-Mail zu versenden.
Continue reading “TYPO3 Extbase: Render Fluid View in Scheduler Task” »
Um mit TYPO3 Flow ein Fluid View so zu rendern, dass es als PDF-File ausgegeben wird, ist nicht sehr einfach.
Ob die nun gezeigte Vorgehensweise auch Best Practise ist, kann ich nicht sagen. Allerdings funktioniert es und kommt mir als Flow Anfänger relativ sauber vor.
Continue reading “TYPO3 Flow: Render Fluid View as PDF File” »
Hin und wieder kommt es vor das kein Weg daran vorbei führt, innerhalb eines Fluid Formulars ein normales HTML Form Element einzufügen, welches nicht von einem Fluid Form Helper generiert wird. Die Gründe hierfür sind vielfältig, oft aber in Verbindung mit jQuery und dynamisch erstellten Feldern.
Eigentlich ist dies kein Problem, da man die nun auftretende Fehlermeldung mit Hilfe des PropertyMappers bzw. der PropertyMappingConfiguration in der initialize*Action im Controller beseitigen könnte. Allerdings kann hierbei relativ viel Configuration Code entstehen, welcher nichts mit der Business Logik ansich zu tun hat, sowie viel schlimmer noch, bei entsprechenden Änderungen im Template (der View) Anpassungen im Controller erfordern.
Um die notwendige Arbeit vom Controller in das Template (also in die View Logik) zu verschieben, ermöglicht folgender Custom ViewHelper dieses Artikels:
PS: Natürlich sollte das auch in TYPO3 Flow funktionieren!
Continue reading “Extbase/Fluid/Flow FormConfiguration ViewHelper for __trustedProperties” »
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.