Windows Rechner bootet nicht mehr ordentlich.
BCD Error: "Your PC needs to be repaired" - Error code 0x0000034
Viele kennen das Problem. Windows Reparatur DVD/USB einlegen und die Starthilfe Reparatur starten. Doch was tun wenn man dort die Meldung erhält "Windows 8 Starthilfe konnte Ihren PC nicht reparieren"?!
Dann hilft nur noch die Eingabeaufforderung und das Commandline Tool bootrec bzw. bcdboot.
Wenn es sich jedoch um eine GPT Partition und einem UEFI handelt, kann es schon mal komplizierter werden.
Continue reading “BCD Error | Windows 8 UEFI Bootloader und GPT” »
Mittels Heartbeat, DRBD und OCFS2 lässt sich ein relativ stabiles Cluster auf Linux aufbauen.
Ich habe dieses Konstrukt nun schon mehrere male aufgezogen und jedes einzelne lief bisher ohne nennenswerte Probleme.
Es ist sehr praktisch, um damit mehrere Apache2 Webserver in einem Cluster zu betreiben. Alle Maschinen haben damit den exakt gleichen Datenbestand. Wenn man nun noch einen Load Balancer (zum Beispiel: nginx) davor schaltet hat man schon ein recht gutes Konstrukt.
Hier nun die Anleitung zur Installation von Heartbeat, DRBD und OCFS2
Continue reading “Heartbeat, DRBD, OCFS2 – Installation eines Clusters” »
Um einem bereits installierten XenServer eine weitere physikalische Festplatte hinzuzufügen, sind nur wenige Handgriffe notwendig.
In diesem Beitrag handelt es sich bei dem XenServer um Version 6.2.0, sollte jedoch auch mit anderen Versionen funktionieren.
Continue reading “XenServer lokale Festplatte als Storage hinzufügen” »
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie der (kostenlose) XenServer in Version 6.2.0 mit einer unbeaufsichtigten (unattended) Installation auf einen Root-Server installiert werden kann.
In unserem Beispiel verwenden wir einen Root-Server von Hetzner.de aus der EX-Serie.
Continue reading “Unattended Installation XenServer 6.2.0” »
Um X-Maschines, genauer Debian basierende Maschinen, mittels SNTP mit einem Windows SNTP Server (ntp.XXX.local) kommunizieren zu lassen, ist folgendes notwendig:
# Installation vom Programm rdate
root@X-Machine:~# apt-get install rdate
# zeige alle möglichen Parameter
root@X-Machine:~# rdate
Usage: rdate [-46acnpsv] [-o port] host
-4: use IPv4 only
-6: use IPv6 only
-a: use adjtime instead of instant change
-c: correct leap second count
-n: use SNTP instead of RFC868 time protocol
-o num: override time port with num
-p: just print, don't set
-s: just set, don't print
-u: use UDP instead of TCP as transport
-v: verbose output Continue reading “Linux: SNTP mit Windows DC” »
Möchte man den Windows Lizenzkey auslesen, gibt es dafür etliche Tools im Internet. Ist das System allerdings so kaputt, dass das Starten oder Installieren eines Programms nicht mehr funktioniert (lach) dann hilft uns die PowerShell: Tipp! Set-ExecutionPolicy unrestricted $map="BCDFGHJKMPQRTVWXY2346789" $value = (get-itemproperty "HKLM:\\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion").digitalproductid[0x34..0x42] $ProductKey = "" for ($i = Weiterlesen …
Bei dem Versuch eine Excel/Office-Automation auf einem IIS Server via WCF durchzuführen, ist nicht ganz einfach.
Vorweg sei gesagt, dass es auf jeden Fall möglich ist!
Microsoft selbst schreibt dazu folgendes:
Die Automatisierung von Microsoft Office-Anwendungen unter Verwendung unbeaufsichtigter, nicht interaktiver Clientanwendungen oder Clientkomponenten (wie ASP, DCOM und NT-Dienste) kann von Microsoft zum jetzigen Zeitpunkt weder empfohlen noch unterstützt werden, weil Office bei einer Ausführung in einer solchen Umgebung instabil werden kann und/oder sich die Anwendungen eventuell gegenseitig sperren.
Wie wird ein Split Brain auf einem DRBD Cluster beseitig? #Den SPlit-Brain Victim zum Secondary machen victim>> drbdadm secondary r0 #Wenn sich der Connection State im WFConnection befindet, trenne diesen! victim>> drbdadm disconnect r0 #Erzwinge den Verlust aller Daten auf dem Victim victim>> drbdadm -- --discard-my-data connect r0 # Für DRBD Weiterlesen …
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.