Hier eine kleine kurze Anleitung zur Installation des TYPO3 Flow Frameworks (Version 2.2.2) auf einem OS X System mit XAMPP als lokalen Webserver. git clone --recursive git://git.typo3.org/FLOW3/Distributions/Base.git curl -s https://getcomposer.org/installer | php php composer.phar create-project --dev --keep-vcs typo3/flow-base-distribution tutorial 2.2.2 cd tutorial php composer.phar update Nun müssen mittels Flow Console Weiterlesen …
Bei xhprof handelt es sich um einen in PHP geschriebenen Profiler für PHP.
Mit xhprof lässt sich beispielweise das aus Visual Studio bekannte Diagramm des Callflows darstellen.
Hier ein Beispiel für den Callflow von TYPO3 6.2 mit dem Bootstrap Package und einer Hello World Ausgabe.
Um dies auf einem Debian Apache2 Server zu installieren, sind folgende Schritte notwendig.
Continue reading “Installation of xhprof (PHP-Profiling)” »
In einer Android App, welche mit einem Server kommunizieren muss, hat man die Qual der Wahl.
Am besten setzt man hier auf etablierte Techniken, wie beispielsweise einem WebService.
In unserem Beispiel zeigen wir die Kommunikation zwischen Android und einem in PHP geschriebenem WebService via SOAP und ohne externe Android Libraries.
Continue reading “Android: SOAP WebService (Server written in PHP)” »
Um mit einer Typo3 Flow (früher Flow3) Anwendung zu beginnen, sind ein paar Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen notwendig. Vorerst benötigt ihr den Composer: Composer vorbereiten # Im htdocs Verzeichnis (/var/www/) curl -s https://getcomposer.org/installer | php Flow Framework runterladen / initialisieren # Unser Projekt heißt in diesem Fall "HelloFlow" php composer.phar create-project Weiterlesen …
Was waren nochmal Initializer?
Eigentlich ganz einfach: Alle bei einem ServieManager registrierten Initializer werden nach der Erzeugung eines ebenfalls beim ServiceManagers registrierten Services aufgerufen. Dabei bekommen diese Initializer die jeweilige Instanz des gerade initialisierten Services übergeben. Dies gilt auch für die Controller, welche im ControllerManager registriert sind.
Und so wendet man einen Initializer an, beispielsweise um den EntityMapper aus den vorherigen Beiträgen in den Controller zu injizieren.
Continue reading “Zend: Der Initializer (EntityMapper in Controller injizieren)” »
Im vorherigen Beitrag Zend: TableGateway und das RowGatewayFeature haben wir mittels TableGateway eine einfache Datenbank Abfrage durchgeführt. In einem zweiten Schritt haben wir das RowGatewayFeature hinzu genommen, damit wir die Save und Delete Operationen auf den Objekten anwenden können.
Durch die Verwendung des RowGatewayFeatures haben wir zwar nun Objekte, welche eine Entity repräsentieren und sich um ihre Persistenz kümmern können, jedoch keine fachliche Logik besitzen können und demnach auch keine Entität, im eigentlichen Sinne, darstellen.
In diesem Beitrag versuchen wir, die Vorteile des RowGateways (Persistenz) mit denen einer Entity (fachliche Logik) zu verbinden. Das Schlüsselwort hierbei ist Hydration.
Continue reading “Zend: RowGateway, Entitiy und Hydration – „Persistente Entitäten“” »
Ein einfacher Weg (es gibt immer mehrere Wege in ZF2) eine globale Datenbank Connection zur Verfügung zu erstellen, ist der hier beschriebene Weg über Zend\Db\Adapter\Adapter, der Zend/Db/Adapter/AdapterServiceFactory und dem ServiceManager!
Continue reading “Zend: Datenbank Connection bereitstellen” »
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.